Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

das Kind oft der Großmutter

  • 1 überlassen

    1) jdm. etw. zur Verfügung lassen уступа́ть /-ступи́ть кому́-н. что-н. etw. als Pfand [zur Erinnerung] überlassen оставля́ть /-ста́вить что-н. в зало́г <в ка́честве зало́га> [на па́мять] | überlassen усту́пка
    2) jdm. etw. anheimstellen предоставля́ть /-ста́вить кому́-н. что-н. jdm. die Entscheidung über etw. überlassen предоставля́ть /- кому́-н. реша́ть реши́ть что-н. etw. jds. Ermessen < Gutdünken> überlassen предоставля́ть /- что-н. на чьё-н. усмотре́ние. jdm. etw. zur vollen [freien] Verfügung überlassen предоставля́ть /- кому́-н. что-н. в по́лное распоряже́ние [свобо́дно распоряжа́ться распоряди́ться чем-н.]. jdm. es selbst überlassen, die Frage zu lösen предоставля́ть /- кому́-н. самому́ реша́ть /- вопро́с
    3) jdm. jdn. anvertrauen отдава́ть /-да́ть <доверя́ть/-ве́рить> кому́-н. кого́-н. das Kind oft der Großmutter überlassen ча́сто отдава́ть ребёнка ба́бушке, ча́сто оставля́ть ребёнка с ба́бушкой. jdn. sich selbst überlassen предоставля́ть /-ста́вить кого́-н. самому́ себе́. sich selbst überlassen sein быть предоста́вленным самому́ себе́
    4) sich einer Sache überlassen seinem Empfinden, seiner Laune, seinem Schmerz отдава́ться /-да́ться <предава́ться/-да́ться> чему́-н.
    5) in festen Verbindungen jdn. dem Elend [einer Gefahr] überlassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. в беде́ [в опа́сности]. etw. dem Selbstlauf überlassen пуска́ть пусти́ть что-н. на самотёк. jdn. dem Verderben überlassen оставля́ть /- кого́-н. погиба́ть. jdn. der Willkür des Schicksals < dem Schicksal> überlassen оставля́ть /- <броса́ть/бро́сить > кого́-н. на произво́л судьбы́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > überlassen

См. также в других словарях:

  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren — ist ein Märchen (ATU 930, 461). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 29 (KHM 29). In der Erstauflage lautete der Titel Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Das kleine Gespenst — ist ein Kinderbuch von Otfried Preußler aus dem Jahre 1966 mit Illustrationen von F. J. Tripp. Es erschien im Thienemann Verlag und wurde in 32 Sprachen übersetzt (ISBN 3522110803). 1967 stand es auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Der Herr des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Das fliegende Klassenzimmer (1973) — Filmdaten Originaltitel Das fliegende Klassenzimmer Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der weiße Dampfer — ist eine tragische Novelle von Tschingis Aitmatow aus dem Jahr 1970. Inhalt Im Zentrum der Geschichte steht ein siebenjähriger namenloser Junge. Er lebt mit seinem Großvater Momun, seiner (Stief )Großmutter, seinem Onkel Oroskul, dem Förster,… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren der Harry-Potter-Romane — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …   Deutsche Grammatik

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»